Facharzt-Zentrum für Kinderwunsch, Pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie

Ihre Gesundheit ist unser Ziel

Herzlich willkommen auf den Seiten von amedes experts in Hamburg, Ihrem Facharzt-Zentrum für Kinderwunsch, Pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie! Bei uns finden Sie interdisziplinäre Kompetenz unter einem Dach vereint: Hier arbeiten Experten aus vier verschiedenen Fachrichtungen Hand in Hand – damit Sie schnelle Hilfe statt langer Wege haben. Humangenetiker und Psychologen ergänzen unser Leistungsspektrum.

Weiterlesen

©davis/stock.adobe.com

Finden Sie schnell, was Sie benötigen

mit unseren Quicklinks

Unsere Praxisfilialen

Liebe Patientinnen,

ab sofort bieten wir Ihnen immer mittwochs Termine für die Pränatale Medizin im Amalie-Sieveking-Krankenhaus zusätzlich zu unserer Sprechstunde im Barkhof an.

Hier finden Sie weitere Infos

Neues aus der Wissenschaft

©istock.com/koya

AMH und Euploidie der Embryonen

15.03.2023 | Die Frage, ob altersunabhängig ein Zusammenhang zwischen der ovariellen Reserve und der Eizellqualität besteht, beschäftigt Wissenschaftler in Studien und auch uns in verschiedenen Blogs seit längerem.
Weiterlesen
©missty/stock.adobe.com

AMH und Prädiktion der Menopause

01.03.2023 | Seit langem wurde versucht, das Menopausenalter mithilfe von Laborwerten vorherzusagen. Im Fokus der letzten Jahre war dabei das Anti-Müller-Hormon (AMH).
Weiterlesen
©istock.com/koya

Zusammenhang der Telomerlänge mit einer…

15.02.2023 | Eine hochrangig publizierte Studie aus China beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Telomerlänge bei 1-jährigen Kindern und einer vorausgegangenen IVF-Therapie. Hierzu wurden die Telomere im Gesamtgenom (WGS) der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) bei Kindern nach einer künstlichen Befruchtung (n = 202) oder natürlicher Empfängnis (n = 205) sowie bei deren Eltern analysiert.
Weiterlesen
©Doruk Sikman/stock.adobe.com

Prolongierte ovarielle Stimulation mit…

01.02.2023 | In einer aktuellen retrospektiven Kohorten-Studie wurde überprüft, ob die verlängerte Anwendung von Letrozol bei Letrozol-resistenten Patientinnen eine Alternative zum Wechsel zu Gonadotropinen darstellen könnte.
Weiterlesen
©istock.com/koya

Technische Aspekte des Embryotransfers

15.01.2023 | Der Embryotransfer stellt den Endpunkt einer aufwendigen Kinderwunsch-Behandlung dar. Viele Studien beschäftigen sich mit der Frage, welche technischen Aspekte zum optimalen Embryotransfer beitragen.
Weiterlesen
©Chinnapong/stock.adobe.com

Neue S2k-Leitlinie „Wiederholte…

01.01.2023 | In der nachfolgenden Tabelle sind die relevanten Empfehlungen mit der dazugehörigen Empfehlungsstärke der aktualisierten S2k-Leitlinie „Wiederholte Spontanaborte“ dargestellt.
Weiterlesen
©ag visuell/stock.adobe.com

Bericht von der „Poseidon's World…

15.12.2022 | Kongress-Bericht von der „Poseidon's World Conference: The Low-Prognosis Patient in ART“, Lissabon 2022
Weiterlesen
©istock.com/koya

Einfluss von Kaffee und Alkohol auf die…

01.12.2022 | Die Autoren fassen zusammen, dass keine Assoziation zwischen der Lebendgeburten-Rate nach IVF/ICSI und dem weiblichen sowie männlichen Kaffeekonsum besteht.
Weiterlesen
©istock.com/koya

Transfer von 2 Embryonen unterschiedlicher…

15.11.2022 | In prognostisch günstigen Situationen präferieren wir im Therapieplanungsgespräch mit den Patienten den Single-Embryotransfer. Manchmal gibt es aber die Überlegung, zu einem „good quality embryo“ noch einen zusätzlich vorhandenen „poor quality embryo“ hinzufügen.
Weiterlesen